
Lehrkräfte debattieren über den Unterricht von morgen
Wie Chat-GPT und Smartwatches die Schule revolutionieren

Schule der Zukunft: Bildungskongress in Weißenhorn
Warum die Digitalisierung an Schulen große Chancen birgt für eine bessere individuelle Förderung von Kindern und für eine zeitgemäße Vorbereitung auf die Herausforderungen der Zukunft.

Bildungs-Haushalt: Verfehlte Personalpolitik kostet jetzt Millionen
Lange hat ihn die Staatsregierung abgestritten, spätestens jetzt ist er Realität: Der Fachkräftemangel ist auch im Bildungsbereich angekommen. Max Deisenhofers Rede zum Einzelplan 05, dem bayerischen Bildungshaushalt, im Wortlaut.

Auf die Schiene muss Verlass sein
Mit dem Betreiberwechsel hin zu Go-Ahead und dem Beginn etlicher Baumaßnahmen ist der Schienenverkehr in der Region ins Wanken geraten. Die Grüne Landtagsfraktion fordert nun den Verkehrsminister zum Handeln auf, damit die Züge wieder rollen.

Im Austausch mit Schülerinnen und Schülern
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion hat Max Deisenhofer das Gymnasium Königsbrunn besucht.

Staatsstraße 2036: „Wollen keine Monstertrasse“
Grüne und Bund Naturschutz halten Verkehrsprojekt für überdimensioniert.

Grüne in Schwaben stellen ihr Spitzenteam auf
Wie Max Deisenhofer und Lukas Geirhos abschneiden.

„Bessere Bezahlung in den Kitas ist eine Investition in unsere Kinder“
Im Forum am Hofgarten in Günzburg traten rund 40 Gäste in den Austausch mit Max Deisenhofer und Ekin Deligöz, um über die Situation vor Ort in ihren Kitas zu sprechen.

Vereinspauschale 2023 doppelt so hoch
Nach Wochen der Ankündigung und des Wartens dürfen Sportvereine und -verbände endlich ein Stück weit erleichtert aufatmen.

KiTa-Kongress im Landkreis Günzburg
Unseren Kleinsten gehört die Zukunft. Max Deisenhofer und Ekin Deligöz laden ein zu einem KiTa-Kongress im Landkreis Günzburg. Im Fokus steht der Austausch mit den Einrichtungsleitungen.

Max Deisenhofer und Katharina Schulze packen in Kita St. Nikolaus an
Unseren Kindern gehört die Zukunft. Umso wichtiger sind optimale Bedingungen in Kita, Kindergarten und Hort. In Kutzenhausen haben sich die beiden Grünen-Abgeordneten vor Ort ein Bild gemacht.

Runder Tisch zum Katastrophenschutz
Gemeinsam haben sich Leon Eckert und Max Deisenhofer mit Einsatzkräften in Krumbach über Katastrophenschutz unterhalten.

Schluss mit dem Sparkurs in der Kinderbetreuung
Gemeinsam mit Ekin Deligöz stand Max Deisenhofer mit den Kita-Einrichtungsleitungen aus dem Landkreis Augsburg im gemeinsamen Austausch.

KiTa-Kongress in Wörleschwang
Unseren Kleinsten gehört die Zukunft. Max Deisenhofer und Ekin Deligöz laden ein zu einem KiTa-Kongress im Landkreis Augsburg. In Wörleschwang steht der Austausch mit den Einrichtungsleitungen im Fokus.

Vom Stuhlfabrikanten zum Home-Office-Ausrüster
Topstar aus Langenneufnach hat das Sitzen zum Geschäftsmodell entwickelt. In Zeiten verstärkter Home-Office-Tätigkeiten hat der Verkauf von Drehstühle einen regelrechten Boom erfahren.

Ich kandidiere wieder für den Bayerischen Landtag
2023 will ich es nochmals wissen. Hier die Bewegründe für meine Kandidatur

Fußballfan-Datei nach einem Jahr nur noch halb so groß
Der Rückgang bestärkt Max Deisenhofer, MdL in seiner Meinung: Die Datei steht von Anfang an auf „wackeligen Beinen“.

Atomdebatte: „Block C hochzufahren ist keine Option“
Max Deisenhofer, Landtagsabgeordneter der Grünen, zur Bundesratsinitiative der bayerischen Staatsregierung zur Änderung des Atomgesetzes

Neun-Euro-Ticket: Max Deisenhofer wirbt für den Umstieg auf Bus und Bahn
Ab dem kommenden Montag ist es so weit: Der Verkauf der sogenannten Neun-Euro-Tickets beginnt. Max Deisenhofer wirbt für den Umstieg auf Bus und Bahn.

Sauter-Masken landeten auch in Schwaben
Spät geliefert und noch dazu überteuert: Hunderttausende FFP2-Masken aus dem Sauter-Deal sind auch in Schwaben gelandet.

Grüne Landtagsanfrage offenbart: Staatsministerium bleibt klares Bekenntnis zu Reaktivierungsprojekten schuldig
Seit Jahrzehnten gibt es Bemühungen die Staudenbahn zu reaktivieren. Landtagsabgeordneter Max Deisenhofer hat bei der Staatsregierung nachgehakt.

Warum Home Schooling Wissenslücken hinterlassen kann und wo das Kultusministerium schleunigst handeln muss
Kommentar: Seit Beginn der Pandemie saßen unsere Kleinsten mit als die Ersten vor den Bildschirmen zu Hause. Nun spüren wir die Folgen. Ich appelliere an den Schulminister Prof. Piazolo, dass er seine Hausaufgaben macht, damit Schulen ein sicherer Ort bleiben.

So kämpfen sich Ehrenamtliche durch die Pandemie
Landtagsabgeordneter Max Deisenhofer lädt Vereinsvertreter*innen aus Schwabmünchen zum Krisengespräch.

Untersuchungsausschuss zur Maskenaffäre startet
Ein Untersuchungsausschuss soll die Maskengeschäfte des Freistaats Bayern mit Abgeordneten behandeln. Im Mittelpunkt stehen zwei CSU-Politiker.

Landtagsgrüne wollen Fahrrad zum beliebtesten Verkehrsmittel machen
Deutlich mehr Menschen als bisher sollen das Fahrrad als Verkehrsmittel ihrer Wahl in ganz Bayern nutzen. Landtagsabgeordneter Max Deisenhofer sieht darin einen erheblichen Nutzen.

Keine 2G-Keule bei Jugendlichen
Weil die Impfquote in Bayern nicht ausreicht, übt die Söder-Regierung Druck aus auf Jugendliche. Sport, Musik und Kino sollen für Kinder über zwölf Jahren nur mit Impf- oder Genesenennachweis möglich sein. Max Deisenhofers Rede im Plenum vom 11.11.2021 dazu.

Grüne Anfrage bringt Polizei-Datenbank „EASy Gewalt und Sport“ ans Licht
In Bayern werden Fußballfans stärker überwacht als in jedem anderen Bundesland. Dabei lässt die Zahl an Störungen und Ordnungswidrigkeiten stetig nach. Ein Kommentar.

Landkreis will für Radtouristen noch attraktiver werden
Der Landkreis Günzburg hat noch mehr zu bieten als einen Freizeitpark. Mit dem Ausbau seiner Radwege entwickelt sich die Region zu einem echten Tourismusmagneten.

Schwimmen können ist überlebenswichtig
Max Deisenhofer fordert flächendeckenden Schwimmunterricht in Bayern

Schul-Digitalisierung: „Söders ,Digital-Turbo‘ arbeitet im Schneckentempo“
Ein Jahr nach dem Digitalisierungsgipfel der Staatskanzlei am 23. Juli 2020 sind die Schulen von Lösungen noch weit entfernt. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Grüne: LED-Anzeigen bei Burgau und Adelsried nur eine „Alibi-Lösung“
Nach einer Wartezeit von eineinhalb Jahren sehen die Grünen-Abgeordneten aus der Region das Versprechen von Verkehrsminister Andreas Scheuer weiterhin nicht erfüllt: die Einrichtung sogenannter Telematik-Anlagen auf der Autobahn A8.

Im Gespräch mit den Günzburger Schützen
Wie kann sich der Schießsport zukunftsfähig aufstellen? Unter diesem Motto hat Max Deisenhofer die „Kaiserlich Königlichen“ in Günzburg besucht.

Entgangenen Schwimmunterricht jetzt nachholen
Geschlossene Bäder, ausgefallene Schwimmkurse, kein Schulsport: Für Max Deisenhofer braucht es schnelle Maßnahmen, damit Kinder in diesem Sommer nicht untergehen.

EM-Spiele in München vor Publikum wissenschaftlich begleiten
Max Deisenhofer fordert Konzept für Pilotprojekt und Auswertung für sichere Events mit Publikum im Sport- und Kulturbereich.

Echte Parlamentsbeteiligung beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk
Sanne Kurz und Max Deisenhofer fordern echte Beteiligung der Parlamente statt freundlicher Empfehlungsschreiben.

Schwabens Grundwasser retten
Grünes Anfrage-Paket zeigt viel zu hohe chemische Belastung in allen bayerischen Bezirken – auch in Schwaben

Bewegung ist der Schlüssel zur Gesundheit
21. Mai, 19 Uhr: Christina Haubrich und Max Deisenhofer sprechen über die Bedeutung des Sports für unsere Gesundheit.

Grüne können sich Bahnhalt in Mödishofen vorstellen
Bahnhalt in Mödishofen: Deisenhofer und die Grünen im Kreis streben bessere Bahnanbindung an.

Anteil Erneuerbarer Energien: Landkreis Günzburg bestenfalls Durchschnitt
Der Landkreis Günzburg als Vorreiter bei der Energiewende? Diesen Eindruck versuchte der fraktionslose Landtagsabgeordnete Alfred Sauter zu vermitteln. Max Deisenhofer rückt die Zahlen nun in ein anderes Licht.

Fünf Verbünde für ganz Bayern – nur ein Verbund für Schwaben
Landtags-Grüne beschließen Positionspapier „Bus und Bahn einfach machen“

Grüne Landtagsanfrage belegt: Weniger Unfälle auf der A8
Weniger Verkehr auf den Straßen bedeutet zeitgleich sinkende Unfallzahlen. Eine auffallende Häufung gibt es dennoch auf einem Autobahn-Abschnitt.

Vereine im Kreis befürchten Mitgliederschwund
„Alles liegt brach“ – im Gespräch mit Max Deisenhofer sorgen sich die Sport-Vereine um ihre Zukunft. Immerhin ist ein erstes Hilfspaket beschlossene Sache.

Austausch mit dem #Twitterlehrerzimmer
Bildungspolitiker Max Deisenhofer bietet eine Online-Konferenz mit dem #Twitterlehrerzimmer an.

Persönliche Erklärung
Persönliche Erklärung:
Max Deisenhofer äußert sich zur Covid-19-Impfung

Staudenbahn: Grüne freuen sich über Finanzspritze
Die Bayerische Staatsregierung will der Region bei der Reaktivierung der Staudenbahn finanziell unter die Arme greifen. Diese Zusage hat Max Deisenhofer von Staatsministerin Carolina Trautner erhalten.

Vereinspauschale: alle Übungsleiterlizenzen förderfähig
Bei der Vereinspauschale werden in 2021 auch die Lizenzen der Trainerinnen und Trainer berücksichtigt, die nicht im Sportbetrieb aktiv waren.

Echten Distanzunterricht ermöglichen
Max Deisenhofer: „Oberflächliche Lösungen zu MEBIS und MS Teams helfen Schulfamilie nur kurzfristig“

Erneuter Fehlstart für bayernweiten Wechselunterricht
Max Deisenhofer kritisiert nach MEBIS-Ausfall „eklatantes Versagen von Michael Piazolo“.

Landtagsgrüne setzen sich für Wintersport ein
Die Staatsregierung lässt in ihrer Antwort auf die grüne Anfrage offen, welche Sportstätten seit Anfang Dezember geschlossen sind. Zugunsten des Breitensports fordert Max Deisenhofer, Aktivitäten wie zum Beispiel Skilanglauf ausdrücklich zu ermöglichen.

Fit durch die Pandemie
Max Deisenhofer fordert Möglichkeiten für Kinder-, Jugend und Freizeitsport. Landtags-Grüne legen Sport-Positionspapier vor.

Staudenbahn: Grüne befürchten CSU-Ping-Pong-Spiel
Nachdem sich der geplante Betriebsstart Jahr um Jahr verschiebt und eine Finanzierungslücke von etwa elf Millionen Euro besteht, erhöhen örtliche Abgeordnete nun den Druck auf die zuständigen Ministerien.

Mobilitätsversprechen muss eingelöst werden
Für Max Deisenhofer ist eines klar: Die Lücken im Bayern-Takt müssen schnellstmöglich geschlossen werden.

Deisenhofer macht sich für Bayerns Spitzensport stark
In Bayern werden im Gegensatz zu anderen Ländern unter Spitzensport nur die Bundesligen 1 bis 2 sowie die 3. Fußball-Liga verstanden. Dadurch, dass sich der Freistaat über die Empfehlung des DOSB hinwegsetzt, hindert er viele Top-Talente an der Ausübung ihres Sports.

Staatsstraße 2036 nur deckensanieren
Max Deisenhofer hält die aktuellen Ausbaupläne der Staatsstraße 2036 für völlig überteuert und für ökologischen Wahnsinn.

„Studieninhalte für angehende Lehrkräfte endlich dem Hier und Jetzt anpassen“
Mehr Praxis, bessere Vernetzung und niedrigere Hürden sind aus der Sicht Max Deisenhofers essentiell für ein modernes Lehramtsstudium

Sorge um die Arbeitsplätze bei Lingl
Die Firma Lingl ist eine Institution in Krumbach. Damit es dabei bleibt, braucht es Unterstützung aus der Region.

Bahnprojekt Ulm-Augsburg: „Brauchen auch spürbaren Fortschritt im Nahverkehr“
„Mit diesem wichtigen Fernverkehrsprojekt muss aber ein spürbarer Fortschritt im Nahverkehr einhergehen. Nur so bekommen wir die breite Zustimmung unserer Bürgerinnen und Bürger“, so Deisenhofer.

Nachfolge für MS Teams in Schulen jetzt klären!
Für Max Deisenhofer brauchen Schulen dringend Planungssicherheit und datenschutzkonforme Lösung im Bezug auf MS Teams.

Förderschulen in Bayern leiden unter schlechter WLAN-Versorgung
Max Deisenhofer fordert IT-Betreuungskräfte um digitalen Ausbau voranzubringen.

Schilderbrücken zwischen Neusäß und Ulm nicht einmal geplant
Sogenannte Telematik-Anlagen sollen den Verkehr auf der A8 regulieren und damit das Reisen sicherer machen. Wie nun aber bekannt ist, werden nur wenige Autobahn-Abschnitte sicher mit dieser Technik bedacht.

Nordische Ski-WM 2021 im Zeichen der Corona-Pandemie
Starten die Athletinnen und Athleten vor leeren Rängen oder in einem Hexenkessel? Die Veranstalter der Nordischen Ski-WM plagen in der heißen Phase der Vorbereitung große Ungewissheiten.

Hallensport braucht auch Leben auf den Rängen
Max Deisenhofer unterstützt die Forderungen der bayerischen Profivereine für Indoor-Sportarten. Zuschauerinnen und Zuschauer sind atmosphärisch und wirtschaftlich wichtig.

Grüne fordern klare Perspektive für den Amateursport
Die Söder-Regierung muss aufhören, bayerische Vereine und Ehrenamtliche weiter hinzuhalten. Für die Nicht-Berücksichtigung des Amateursports gibt es keinen triftigen Grund.

Max Deisenhofer spendet seine Diätenerhöhung
Der Abgeordnete hat auf seine Diätenerhöhung in Höhe von 212 Euro pro Monat verzichtet und stattdessen die Schwabmünchner Initiative für geflüchtete Menschen und Migranten aktiv unterstützt.

Straubing Tigers: „Wir brauchen eine Entscheidung“
Grünen-Sportpolitiker Deisenhofer besucht gemeinsam mit Erhard Grundl die Straubing Tigers und den Boxclub.

Sport als Wirtschafts- und Kulturgut ernst nehmen
Mit Geisterspielen ist den allerwenigsten Profisport-Vereinen in Bayern geholfen. Es wird Zeit, dass die Staatsregierung Farbe bekennt, ob sie nun Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadion zulassen möchte oder nicht.

Mebis-Fehler kein zweites Mal machen
Max Deisenhofer sieht grüne Forderung nach IT-Betreuung erfüllt und fordert einen Rahmenlehrplan „Digitale Bildung“.

Doch nur ein Schulleiter für den Standort Neusäß
Berufliches Schulzentrum Neusäß: Landtagsabgeordneter Deisenhofer kritisiert „chaotische Planung“ des Kultusministeriums.

Kinder über Wasser halten
„Bayern schwimmt“ – Max Deisenhofer fordert mehr Einsatz für Schwimmunterricht und Schwimmflächen in Bayern.

„Klimaschutz muss Tagesgeschäft werden“
Der Umweltschutz braucht einen größeren Stellenwert im Landkreis Günzburg. Der Posten einer Klimaschutzmanagerin ist daher absolut notwendig, kann aber nur der Anfang sein.

Digitale Schule braucht Laptops, Tablets und einen guten Plan
Die Erkenntnisse des Nationalen Bildungsberichts kommentiert der Sprecher für digitale Bildung bei den Landtags-Grünen, Max Deisenhofer.

Grüne warnen vor Bahn-Chaos bei Umstieg auf GoAhead
Die Grünen im Bayerischen Landtag sehen den von der Bayerischen Staatsregierung geplanten Betreiberwechsel auf vielen wichtigen Bahnstrecken in Schwaben an das Unternehmen GoAhead mit sehr großer Sorge.

Gaming-Szene aus dem Schatten holen
Gaming ist gleichermaßen Kulturgut, Innovationsmotor und Wirtschaftsfaktor.

„Staudenbahn jetzt retten“
Die Staudenbahn kommt nicht vor Dezember 2024. Das hat der Grünen-Abgeordnete Max Deisenhofer von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft erfahren.

Gute Bildung in Corona-Zeiten
Bildung, wie wir sie kennen, wird erst in ferner Zukunft wieder Realität werden. Schulen brauchen eine klare Kommunikation, ausreichend Ressourcen und genügend Vorlauf, damit sie das neue Lernen – bestehend aus Präsenz- und Onlineangeboten – organisieren können.

Sportarten nicht kategorisch auf die Strafbank verbannen
Die Lockerung der Ausgangsbeschränkungen weckt auch im Sport zunehmend Begehrlichkeiten. Max Deisenhofer warnt davor, nun gewisse Individualsportarten zu hofieren, während sich die breite Masse weiter gedulden muss.

Medienvielfalt in Bayern erhalten– systemrelevante Medienbranche unterstützen
“Unsere Medien sind systemrelevant und ein unverzichtbarer Teil unserer Demokratie. Gerade in Zeiten der Corona-Krise zeigt sich das”, erklärt der medienpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Max Deisenhofer.

Livestream: Bildung zu Zeiten der Corona-Krise
Max Deisenhofer und Katharina Schulze sprechen via Instagram über Bildung während der Corona-Pandemie.

Mit Weitblick durch die Coronakrise
Die grüne Landtagfraktion legt einen 20-Punkte-Plan zur Eindämmung der Coronakrise vor.

Facebook Live zur Landespolitik
Max Deisenhofer geht online. Auf Facebook erzählt der Grünen-Politiker von seiner Arbeit als Abgeordneter des Bayerischen Landtags.

Homeschooling braucht einheitliche Regeln für ganz Bayern
Landtags-Grüne weisen in Schreiben an Minister Michael Piazolo auf unterschiedliche technische und soziale Voraussetzungen in den Elternhäusern hin.

Den olympischen Gedanken leben
Erst nach großem öffentlichen Druck verschob das IOC Olympia auf das Jahr 2021. Warum diese Entscheidung für Sportlerinnen und Sportler, aber auch die gesamte Gesellschaft, überfällig war.

„Historisches Ergebnis eingefahren“
Neun Sitze im Kreistag, erstmals in der Geschichte einen eigenen Bürgermeister und 23 Mandate in den Stadt- und Gemeinderäten: Die Kreis-Grünen ziehen nach der Kommunalwahl eine positive Bilanz.

Warum die Fußball-EM verschoben werden musste
Im Jahr 2020 wird keine Fußball-Europameisterschaft stattfinden. „Die einzig richtige Entscheidung“, wie Max Deisenhofer findet.

Grüne verlegen Wahlkampf ins Netz
Die Grünen im Kreis Günzburg haben beschlossen, aufgrund des Corona-Virus´ keine Wahlkampf-Events mehr abzuhalten. Stattdessen wollen Max Deisenhofer und Co. im Internet auf Fragen und Anliegen reagieren.

Landtags-Grüne treffen Waldbesitzer im Kammeltal
In heimischen Wäldern wird offenbar, welche Folgen Trockenheit und steigende Temperaturen auf Baumbestände im Freistaat haben. Doch es gibt Methoden, dem Klimawandel zu begegnen.

Zu Besuch auf einem Vorzeigebauernhof
Macht „Bio“ überhaupt Sinn und lässt sich damit Geld verdienen? Max Deisenhofer und Ludwig Hartmann haben sich das Erfolgsrezept des Pfänderhofs erläutern lassen.

Über die Mobilität der Zukunft
Wer die Verkehrskonzepte im ländlichen Raum betrachtet, stößt rasch auf eine Liste an Mängeln und Defiziten. Dabei ist es auch im Landkreis Günzburg möglich, Mobilität nutzer- und nicht nur autofreundlich zu gestalten.

„Mit Appell an die Vernunft kommen wir nicht weiter“
Die Polizeidirektion Schwaben Nord hat ihre Forderungen erneuert: Auf dem Autobahnabschnitt Neusäß-Friedberg braucht es laut Expertenmeinung ein Tempolimit.

Grüner Landratskandidat stellt sich vor
Max Deisenhofer und Ludwig Hartmann laden zum Gespräch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Sportheim Behlingen im Kammeltal.

Impressionen vom Wahlkampfauftakt mit Robert Habeck
Mit seinen 250 Plätzen war der Leipheimer Zehntstadel dem Andrang der Gäste nicht gewachsen. Ein Rückblick auf den Wahlkampfauftakt von Max Deisenhofer und Robert Habeck.

„Schleunigst Verkehrsteilnehmende schützen“
Nach Ansicht von Max Deisenhofer wären Geschwindigkeitsbegrenzungen an Teilabschnitten der A8 ein probates Mittel, um die Unfallzahlen zu senken. Bis zur Einführung der Telematik will der Grünen-Abgeordnete nicht warten.

CSU folgt grünem Tempolimit-Vorstoß
Eines haben CSU und Grüne nun gemeinsam: Beide sprechen sich für eine Geschwindkeitsbegrenzung auf risikobehafteten Abschnitten der Autobahn 8 aus.

Robert Habeck kommt nach Leipheim
Mehr Prominenz geht nicht bei den Grünen: Auf Einladung von Max Deisenhofer kommt Parteichef Robert Habeck am 1. Februar in den Leipheimer Zehntstadel.

Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang
Katharina Schulze und Max Deisenhofer läuten gemeinsam mit dem grünen Kreisverband Günzburg das Wahljahr 2020 ein.

Dominikus-Zimmermann-Realschule „auf sehr gutem Weg“
Moderne IT-Ausstattung, ein breites Sportkonzept und ein motiviertes Kollegium: An der Dominikus-Zimmermann-Realschule in Günzburg tut sich einiges.

Community Media müssen weiter um ihre Existenz fürchten
Der gemeinsame Gesetzentwurf von Grünen und SPD zur Basisförderung von lokalen Bürger*innenradios wird abgelehnt. Wie dieser Beschluss zu beurteilen ist und wie sich Max Deisenhofer dazu im Plenum äußert.

A8: Polizei und Feuerwehr sehen Handlungsbedarf
Auf der A8 wird die Verkehrslage immer besorgniserregender: Mehr Fahrzeuge, mehr Unfälle, mehr Gaffer und Störer. Was Rettungskräfte, Polizei, Betreibergesellschaft und Politik für mehr Sicherheit auf der Straße tun wollen.

Banking muss menschlich bleiben
Was können unsere Regionalbanken tun, damit die Bevölkerung weiter auf sie zählt? Und was hat eigentlich die Digitalisierung mit dem Wandel des Finanzsektors zu tun? Darum ging es bei einem Fachgespräch in Leipheim.